Das Team

Prof. Dr. Angela Mickley

  • Hochschullehrerin für Konfliktbearbeitung, Friedenserziehung und Ökologie im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam
  • zertifizierte Mediatorin und Trainerin Verband Mediation DACH e.V.
  • wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildung »Mediation und Konfliktmanagement« an FH Potsdam und EHS Dresden


Beruflicher Werdegang

  • 2017-    Interne Weiterbildungen Konfliktberatung/Mediation für Institutionen, Feuerwehr, Polizei
  • 2011-17 Krisenprävention Armenien, Georgien, Moldau für Auswärtiges Amt
  • 2008-19 Lehre Krisenintervention, Führungsakademie der Bundeswehr
  • 2003-09 Kompetenzaufbau Mediation / Versöhnungsinitiative in Namibia
  • ab 2000 Projekte zu Konflikt-/Vergangenheitsbearbeitung, Versöhnung in Südafrika, Deutschland, Guinea, Süd-Korea
  • 1995-2017 Professur an der Fachhochschule Potsdam
  • seit 1994 Leitung berufsbegleitender Mediationsausbildungen
  • 1992–1995 Initiierung und Leitung Pilotprojekt »Mediation an Schulen«
  • ab 1990 freiberufliche Arbeit in Schulen, Vereinen, Organisationen zu Konfliktbearbeitung und Gewalt
  • 1985-89 zwei Söhne, eine Tochter
  • 1983-86 Staatsexamen, Referendariat, Promotion
  • 1979-84 freiberufl. Erwachsenenbildung, Abendschule
  • 1976-79 Forschung an der Queen’s University Belfast, Friedensarbeit, Gewaltfreie Aktionen im Gewaltkontext
  • 1971-76 Studium der Geschichte und Politologie FU Berlin, MA  


Berufliches Aufgabenfeld

Konfliktbearbeitung/Mediation in Europa und Afrika; Lehre in Masterstudiengängen,  Zivile Interventionsstrategien für Krisen/Konflikte

Kerstin Lück

  • M.A. Religionswissenschaften, Germanistik
  • zertifizierte Mediatorin seit 1995 (bei Prof. Dr. Angela Mickley)
  • zertifizierte Ausbilderin von Mediation DACH e.V. Deutschland, Austria, Schweiz
  • AAT/CT ®-Trainerin seit 2005 (bei Prof. Dr. Jens Weidner)
  • Konfliktcoach, Konfliktmoderation, Großgruppenmoderation


Beruflicher Werdegang

  • Ab 2016 Mitglied bei Mediation DACH e.V.
  • 2007 Gründungsmitglied und Vorstand von Konflikthaus e.V., Mitglied bei »Fair Instance« und Mediator finden, Bundesverband Mediation und Seniorpartner in School.
  • seit 2005 selbständig
  • ab 1998 mehrere auch internationale Drittmittelprojekte an der FH Potsdam Weiterbildung, Konfliktmanagement und Mediation für zwei Landkreise in Brandenburg
  • seit 1995 als Mediatorin, Konfliktmoderatorin und Trainerin tätig


Berufliches Aufgabenfeld

Großgruppenmoderation (Vereine, Orchester, Kollegien und Teams); Konfliktmoderation von Bürgerbeteiligungsverfahren; Ausbildung von Mediator:innen in Verwaltung, Polizei, Lebensmittel- und Hygienekontrolleur:innen, Schule, Jugendhilfe und Kita; Gewaltprävention in der Kommune; Moderation und Training im Bundesmodellprogramm „Wir kümmern uns selbst“ vom ies Hannover

»Konfliktmoderation von Großgruppenveranstaltungen ist mein Kerngeschäft. Es gehört zu meinen Stärken, mich schnell in ein Thema einzuarbeiten, komplexe Sachverhalte verständlich zusammen zu fassen und mit Humor Konflikten die Spitze zu nehmen.«

RA und Mediator Sebastian Zukunft

  • Mediationsausbildung 1997 in Berlin bei geskom
  • zertifizierte Mediator (BM)
  • Ausbilder Mediation BM
  • Coach, Trainer
  • Autor vieler Fachartikel siehe www.zukunftspartner.de

 

  • Sebastian Zukunft ist seit 14 Jahren Rechtsanwalt und Mediator. Er versteht sich als Berater mit umfassendem Verständnis für die rechtlichen und wirtschaftlichen, aber auch menschlichen und systematischen Aspekte herausfordernder Situationen.
  • Regelmäßig vermittelt er zwischen Unternehmensträgern und Gesellschaftern, sowie zwischen Paaren bei Trennung und Scheidung, insbesondere bei einvernehmlicher Ehescheidung. Spezialisiert ist er bei internationalen Kindschaftskonflikten ( MIKK eV ).

 

  • Im Privatleben ist Sebastian Zukunft Musiker und Komponist.

Petra Goldkuhle

  • Dipl. Sprechwissenschaftlerin
  • Schauspielerin
  • Training Professional (Bridgehouse, BDVT)
  • Systemischer Coach (artop, ICF-Standards)


Beruflicher Werdegang

  • Petra Goldkuhle ist Expertin für Rhetorik, Stimme, Präsenz und Persönlichkeitsentwicklung (Empowerment).
  • Seit 1996 trainiert und coacht sie Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik darin, ihr volles Potenzial im Bereich Kommunikation zu entwickeln und ihre Kompetenzwirkung nachhaltig zu steigern.
  • Seit 2018 ist sie in szenischen Lesungen auf der Bühne zu sehen, z.B. mit renommierten Musikerinnen, u.a. im Deutschen Bundestag, im Haus der Geschichte in Potsdam, in der Gedenkstätte Ravensbrück.
  • 2018 – 1989: Ensemblemitglied des legendären „Theater Hans Wurst Nachfahren – Theater am Winterfeldtplatz“, Berlin. Mitwirkung in zahlreichen Produktionen für Kinder und Erwachsene, z.B. in Zusammenarbeit mit dem Sharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker.
  • 2008 – 1992: Dozentin für Stimme und Präsenz an der Evangelischen Hochschule (EHB), Berlin.
  • 2006 – 1996: Medientrainerin und TV-Coach, u.a. für ZDF, MDR, SAT1.


Berufliches Aufgabenfeld

In Petra Goldkuhles kompetenzaktivierenden Trainings geht es für die Teilnehmenden vor allem darum:

  • die eigene Wirkung auf andere besser zu verstehen,
  • in wichtigen Momenten die richtigen Worte zu finden,
  • beherzt in die Gesprächsführung zu gehen.
  • Das Instrument ´Stimme´ zu nutzen und die Körpersprache bewusster zu steuern.
  • Insgesamt authentischer, souveräner und überzeugender aufzutreten.