Grundkurs Mediation 2024 (Anmeldeschluss 10.12.2023)
Informationen zur Ausbildung als Mediator:in
Übersicht Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement
Grundkurs Mediation: Die Teilnehmenden lernen an …
Inhalten
- Kommunikationsstrukturen und -modelle
- Konfliktmodelle
- Konfliktanalyse: Faktoren der Entstehung, Dynamik und Eskalation
- Konfliktphänomene und Erklärungsansätze
Methoden
- Konfliktdiagnose mit Klienten
- Effektive Bearbeitung von Konflikten
- Deeskalierende Intervention
- Gesprächsführung, Visualisierung, Beratung und Prozessleitung
Kompetenzen
- Selbstreflexion (eigene Konfliktmuster und – erfahrungen reflektieren)
- Thematische Unparteilichkeit
- Aufbau einer empathischen Beziehung zu allen Konfliktparteien
- eine für die unterschiedlichen Bedürfnisse geschulte Wahrnehmung
- Einschätzung des mentalen und emotionalen Befindens der Konfliktparteien
- Einschätzung des eigenen Profils und der eigenen Kompetenzen
Inhalte des Grundkurses Mediation und Konfliktmanagement 2024
- Grundlagen der Mediation
15. bis 17. 02.2024
Dozentinnen: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück - Kommunikative Kompetenzen in den Phasen der Mediation, Konfliktanalyse
22. und 23.03.2024
Dozentinnen: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück - Konfliktfähigkeit, Rollensicherheit, Biographiearbeit und Konfliktprägung, Verarbeitung von Krisen
03. und 04.05.2024
Dozentinnen: Kerstin Lück, Angelika Ciesielski - Mediation in Gruppen
31.05. und 01.06.2024
Dozenten: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück - Konfliktmoderation
28. und 29.06.2024
Dozenten: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück - Wahlmodul
06. und 07.09. 2024
Im diesem Modul wählen die Teilnehmenden:➤ Mediation im Arbeitsleben und in der Wirtschaft oder
➤ Mediation in der Familie oder
Mediation in Schule, Kita und Jugendhilfe oder
➤ Mediation in interkulturellen und internationalen Konflikten
Dozenten: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück / N.N.Zu den nicht gewählten Themen bieten wir 2‑tägige Seminare an
- Recht in der Mediation und Rolle des Rechts in der Mediation
04. und 05.10. 2024
Dozenten: Sebastian Zukunft / Angela Mickley - Verhandlungskompetenzen, Mediationspräsentationen und Auswertung
21. bis 23.11. 2024
Dozentinnen: Prof. Dr. Mickley / Kerstin Lück
Seminarzeiten
- Beginn Module 1 und 8 am Donnerstag 15:00 – 20:00 Uhr
Modul 2–7 Freitag 9:30 – 17:00; Samstag 9:30 – 17:00 Uhr - Der Umfang beträgt 8 Veranstaltungen (2 x Do — Sa, 6 x Fr — Sa) und insgesamt 130 Stunden.
Was kostet der Grundkurs Mediation?
Kursgebühr Grundkurs Mediation mit 130 Std. 3.300 €. Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
Bildungsurlaub
Anerkannt in Brandenburg und Berlin
Förderung durch die ILB möglich!
In diesem Jahr gibt es für Beschäftigte mit Wohnsitz in Brandenburg auch wieder die Möglichkeit der Förderung durch die ILB. Infos finden Sie auf der Webseite der ILB. Beratung bei der Anmeldung: kontakt@konflikthaus.de
Infoabend | Lernen Sie vorab die Dozentinnen kennen | Sie fragen, wir antworten
- am 06.12.2023 um 18:00 Uhr im Treffpunkt Freizeit in Potsdam. Anmeldung zum Infoabend unter rosenzweig@konflikthaus.de
Anmeldeschluss
- 10.12.2023
Was Sie jetzt tun können:
Sie können bis zum Infoabend am 06.12. warten.
Nach unserer Erfahrung wird der Kurs dann schon mindestens zur Hälfte gefüllt sein.
Melden Sie sich deswegen am besten jetzt an, damit Ihre Teilnahme sicher ist.
Video: Einblicke in die Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement
Dieser Film gibt einen atmosphärischen Einblick in die Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement an der FH Potsdam. Die wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Angela Mickley und die Projekt- und Seminarleitung Kerstin Lück kommen zu Wort und viele Teilnehmende. Schaut mal rein!
Sie möchten vorab mehr erfahren?
Gern schicken wir Ihnen alle Unterlagen per E-Mail. Sie können auch einen Rückrufwunsch angeben für ein Beratungsgespräch.
Häufig gestellte Fragen und ein paar kurze Antworten
- das Zertifikat der FH Potsdam
- die Möglichkeit der Förderung durch die ILB für Beschäftigte mit Wohnsitz in Brandenburg. Beratung/Unterstützung bei der Anmeldung: kontakt@konflikthaus.de
- Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufen, vielfältige Input- und Übungsphasen, Laborcharakter in Mediationsrollenspielen aus unterschiedlichen Bereichen: mehrmals üben, bessere Version gemeinsam finden und testen, methodisch experimentieren und eigenes Repertoire erweitern.
- Wir ermöglichen unseren Teilnehmenden, auch in Co-Mediation einen Fall zu finden.
- Durch die Zusammenarbeit mit der FH Potsdam können wir nach Absolvieren 7 Credit Points vergeben.
- Langjährige Erfahrung der Ausbilder:innen in Mediationsausbildung, wissenschaftl. Hintergrund in Friedens- und Konfliktforschung, praktische Erfahrung mit Konfliktlösung in Erziehung und Bildung. Sowie Erfahrungen mit Krisenintervention, Vergangenheitsbearbeitung, Versöhnung im In- und Ausland.
- Bisherige Teilnehmende wollten in Konflikten nicht hilflos, sondern handlungsfähig und souverän sein.
- Oft genannt: Sich sicherer fühlen, eine bemerkte Fähigkeit methodisch unterfüttern
Weniger Angst in schwierigen Situationen, Ideen und Methoden zur Hand haben, handlungsfähig bleiben.
- Alle, die gern mit Menschen und ihren Schwierigkeiten umgehen und helfen wollen, ohne ihnen etwas vorzuschreiben.
- Gleichzeitig methodisch initiativ und inhaltlich zurückhaltend sein
- Menschen mögen und eigene Ideen in kreative Fragen verwandeln können
Wer eigene Ideen einbringen will und andere von seinen/ihren Erfahrungen überzeugen möchte
- Interesse an Menschen und deren Problemen, interventionsbereit sein, dabei eigene Vorstellungen zurückhalten
- Berufsausbildung, Arbeitserfahrung auch mit Gruppen, Reflexionsbereitschaft, ggf. Unterstützung vom Arbeitgeber
Überall, wo Menschen in bleibenden Beziehungen sind und Handlungs- und Interessenskonflikte haben
- Beides ist möglich
- Die Hauptberuflichkeit sollte mit anderen Angeboten kombiniert werden
Schule, Betrieb, Familie, Unternehmen, Politik, Kommune, Ehrenamt
internationale Politik, Vereine, Familien, Kollegien – eigentlich überall
- Wenn die Beteiligten weiterhin miteinander sein oder arbeiten müssen und das erträglicher gestalten wollen.
- Wenn der gemeinsame Dialog nicht mehr funktioniert und eigene Fähigkeiten oder Bereitschaft nicht reichen.
- Wenn die konflikthafte Beziehung nicht beendet werden kann: Eltern, Nachbarn, Kollegen, Staaten usw.
- Die Mediationsarbeit beginnt mit der Auftragsklärung, in der viele Fragen gestellt werden und das Vertrauen zum Auftraggeber aufgebaut wird. Die Mediation selbst besteht aus vielen Kommunikationstechniken und einer Gesprächsführung, die auf einer Haltung von Lösungsaskese basiert und die Streitenden beim Kompetenzaufbau unterstützt.
- Konfliktbereiche klären, Ziele definieren, ein bzw. mehrere Gespräche mit den Streitenden führen online wie offline
- eine Ausbildung von mind. 120 Std. (gesetzlicher Rahmen) besuchen
- erfahrene Mediator:innen begleiten und Fachliteratur studieren
- ausprobieren
Alle, die den gesetzlich geschützen Titel „zertifizierter Mediator“ tragen wollen, müssen eine 120 stündige Weiterbildung im Block absolvieren und weitere Bedingungen auch nach der Weiterbildung erfüllen.
- Die, die meine Persönlichkeit und meine Perspektiven erweitert, entwickelt und nicht einschränkt.
- Die, in die ich mein Vorwissen einbringen und kombinieren kann.
- Die, in der ich mit Spaß und Motivation lernen kann.
Anerkannte gesetzlich festgelegte Standards
es bescheinigt grundlegende und spezifische Kenntnisse und Kompetenzen