Überblick

Dauer der Weiterbildung Kurs 35
Grundkurs: 28. Februar – 06. Dezember 2025
Insgesamt 140 Stunden
Seminarzeiten
Freitag 9.30 – 17.00 Uhr
Samstag 9.30 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fachhochschule Potsdam und Konflikthaus e. V.
Veranstaltungsort
Treffpunkt Freizeit
Am Neuen Garten 64
14469 Potsdam
Haus der Natur
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Angela Mickley: Konfliktbearbeitung, Friedenserziehung und Ökologie FH Potsdam, zertifizierte Mediatorin und Trainerin Verband D‑A‑CH
Kursleitung
Kerstin Lück zertifizierte Mediatorin und Ausbilderin Mediation, Coach und Konfliktmoderatorin, M.A. Germanistik und Religionswissenschaft, zertifizierte Mediatorin und Trainerin Verband D‑A‑CH
Teilnehmerzahl
min. 11, max. 16 Personen
Zielgruppe
Fach- und Leitungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen
Abschluss
- Zertifikat der FH Potsdam als Grundlage für den Titel »Zertifizierter Mediator«
- Der Kurs wurde an die gesetzlichen Bestimmungen für den Titel „zertifizierter Mediator“ angepasst.
Siehe zertifizierte Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusb - Die Erlangung des Hochschulzertifikates und des Titels „Zertifizierter Mediator“ nach ZMediatAusbV ist jeweils an Bedingungen geknüpft, die über die reine Teilnahme an den Seminartagen hinausgehen.
Für lebenslang Lernende interessant: 7 creditpoints
Wer sich (beruflich) weiterbildet, investiert viel Zeit und häufig auch viel Geld.
Die Möglichkeit, aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der beruflichen Praxis erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein Studium anzurechnen, gibt es im Hochschulbereich bereits seit vielen Jahren.
Schon mit Beschluss vom 28.06.2002 hat die Kultusministerkonferenz diese Möglichkeit ausdrücklich vorgesehen. Über die Anrechnung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten können demnach bis zu 50 % eines Studiums ersetzt werden. Voraussetzung dafür sind: 1. dass eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt, die ggf. auch über die berufliche Qualifikation erworben werden kann, 2. dass die Kenntnisse und Fähigkeiten nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll und 3. dass die Kriterien dafür im Rahmen der Akkreditierung überprüft werden.
Ansprechpartner für Anerkennungen sind oftmals die Prüfungsämter.
Für die Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement an der FH Potsdam werden 7 Creditpoints vergeben, die möglicherweise anrechenbar sind.
Lehrmethodik
- Theorie verstehen und anwenden
- Sprache und Haltung präzisieren
- Wahrnehmung und Ausdruck durch verschiedene Übungen vertiefen
- Konfliktszenarien analysieren und bearbeiten
- Inter- und Supervision
- Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium, Berufserfahrung
- Reflektiertes Verhalten in Gruppen
- Die Bereitschaft einen eigenen Konflikt mit Mediation bearbeiten zu lassen.
- Teilnahmebedingungen für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung an Weiterbildungsveranstaltungen des Konflikthaus e. V. in Kooperation mit der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der FH Potsdam (PDF)
Kursgebühr: Gesamtkurs (Zertifikat) 3.500 €. Die Veranstaltungen sind von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldeschluss: 10.12.2024
Beginn des Kurses: 28.02. 2025
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: